Stell dir das Geräusch vor, wenn die nummerierten, bunten Kugeln aus der Lottomaschine fallen. Alle halten den Atem an. Was ist die nächste Zahl? Wer versteckt sich dahinter? Nun, bei Sixsentix Deutschland sind wir in letzter Zeit richtig ins "Spielfieber" gekommen! Jeden Monat spielen wir unsere "Wir-Gefühl-Lotterie’ ".
Mal im Ernst: In der Sozialpsychologie gilt das Gefühl der Zusammengehörigkeit als eines der grundlegenden Bedürfnisse, die das menschliche Verhalten motiviert. Die Zugehörigkeit zu einer Gruppe gibt uns das Gefühl, Teil von etwas zu sein, das größer und wichtiger ist als wir selbst.
Was ist die tiefere Bedeutung des ‘Wir-Gefühl’?
Wie du weißt, ist Consulting eine besondere Art von Arbeit, bei der die Berater/innen beim Kunden eingesetzt werden und sich ihre tägliche Kommunikation hauptsächlich auf die Kundenteams konzentriert. So kann es gut vorkommen, dass sie sich von ihrem Kernteam getrennt fühlen. Außerdem haben die Mitarbeiter/innen im Backoffice manchmal nicht genug Gelegenheit, mit denen zu sprechen, die an der Kundenfront arbeiten. Da ist eine zusätzliche Herausforderung, seit sich die Möglichkeit der Remote-Arbeit als neue Normalität etabliert hat - wir sind seltener im Büro und sehen uns nicht so oft.
Unter solchen Umständen kann die enge Beziehung zum Kernteam ins Wanken geraten, und das wollen wir auf keinen Fall zulassen! Sixsentix Deutschland investiert viel in die Aufrechterhaltung des Teamgeistes: wöchentliche virtuelle Mittagessen oder Kaffeepausen, Teamevents und natürlich die monatlichen Frankfurt Fridays.
Aber wir haben das Bedürfnis nach etwas Besonderem, das uns noch näher zusammenrücken lässt.

Besonders wenn viele von uns im Home Office arbeiten, ist es eine gute Erinnerung daran, die Teammitglieder anzusprechen und einfach zu plaudern. Virtuelle Meetings machen es unmöglich, einen persönlichen Smalltalk zu führen, deshalb habe ich das Gefühl, dass wir durch diesen Austausch ein bisschen mehr "zusammenwachsen".

Es ist eine willkommene Plattform, um öfter miteinander zu reden, Spaß zu haben oder um eine zweite Meinung zu einem bestimmten Thema einzuholen :)
Die wichtigsten Zielsetzungen für das Sixsentix Team
Hanna Kalomenkina war angespornt von einem der Sixsentix’s Magic values - #Team_spirit, hat das Konzept des Wir-Gefühls entwickelt: "Einmal habe ich eine virtuelle Einladung zu einer Kaffeepause von unserem neuen Kollegen bekommen, nur um uns gegenseitig kennenzulernen. Nachdem wir eine halbe Stunde lang nett geplaudert hatten, stellte sich ein Wir-Gefühl ein, und die Person erschien mir nicht mehr so fremd. Dann dachte ich über die erstaunliche Wirkung von kleinen Treffen nach, die die Wahrnehmung verändern und die zukünftige Zusammenarbeit verbessern können. Das war für uns besonders relevant, weil wir hauptsächlich vom Home Office aus arbeiten, von verschiedenen Standorten aus und sogar für verschiedene Kunden und Unternehmen, wo man manchmal einfach keine Gelegenheit hat, mit anderen Kollegen zu interagieren. So entstand die Idee des Wir-Gefühls, die sich später weiterentwickelt hat".
Seitdem spielen wir jeden Monat die Wir-Gefühl Lotterie! Nach dem Zufallsprinzip erhält jedes Teammitglied zwei "Wir-Gefühle"-Buddies. Im Laufe des nächsten Monats tauschen sich die Buddies in einer Dreiergruppe persönlich oder virtuell aus und diskutieren über jedes Thema, das sie interessiert: vom gemeinsamen Lernen von Excel-Makros bis hin zum Austausch von Kochtipps und -tricks. Was auch immer sie vorhaben! Die Teilnahme ist absolut freiwillig und sehr flexibel. Das Hauptziel ist es, sich gegenseitig besser kennenzulernen und eine Plattform zum Reden zu haben.

Ich dachte über die erstaunliche Wirkung von kleinen Treffen nach, wie sie die die Wahrnehmung verändern und die zukünftige Zusammenarbeit verbessern können. Das war besonders für uns Sixsentix-Berater relevant. So wurde die Idee des Wir-Gefühls geboren und später weiterentwickelt. Es ist eine Mischung aus Spaß, Nähe, Vertrauen und dem Aufbau von Beziehungen, die zum Sixsentix Spirit beiträgt. Außerdem erzeugt die Lotterie den Gamification-Effekt, der das Konzept spannend macht.
Sobald Christin Buckel zu unserem Sixsentix Team kam, wurde sie Hannas "partner in crime": "Hanna organisiert die Buddy-Treffen außerhalb der Arbeitszeit, und einmal fragte sie mich, ob ich Interesse hätte, mit ihr daran zu arbeiten. Da ich mich immer um das Team und die Menschen kümmere und mir die Idee des Wir-Gefühls-Konzepts sehr zusagte, sagte ich sofort zu.
Jetzt freue ich mich, zum Wir-Gefühl von Sixsentix beizutragen. Mir gefiel die Idee, mit anderen Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu kommen, auch wenn sie an einem anderen Projekt arbeiteten oder aus dem Backoffice kamen. Außerdem hatten wir die Möglichkeit, uns auf einer persönlicheren Ebene zu unterhalten. Ich habe mich zum Beispiel mit meinen Kollegen getroffen, und wir haben über den Karneval in der Region um Frankfurt gesprochen. Es stellte sich heraus, dass sich der Karneval in Hessen wirklich von dem im Schwarzwald unterscheidet, der voller Hexen und Dämonen ist".

Als ich bei Sixsentix anfing, war mein erster Gedanke, dass es schwer sein würde, mit meinen Kollegen in Kontakt zu kommen. Vor allem, weil wir die meiste Zeit von zu Hause aus arbeiten und über ganz Deutschland verteilt sind. Aber schon kam das erste Buddy-Treffen! Das war genial!
Wie und warum wir "spielen"
Ein Buddy-Treffen ist immer eine tolle Gelegenheit, sich auch von einer privaten Seite besser kennenzulernen. Wir kommen den Kollegen näher, tauschen Ideen und Erfahrungen aus, haben Spaß, reden über die Arbeit oder machen mal Pause von geschäftlichen Themen und stärken unseren Teamgeist. In einer kleinen Gruppe diskutieren unsere Spielerinnen und Spieler wie immer über persönliche Interessen, Familien, Reisepläne, Hobbys oder einfach nur lustige Dinge. Die Wir-Gefühl-Lotterie bringt uns auf persönlicher Ebene näher. Und für jeden von uns ist es eine tolle Gelegenheit, uns besser kennenzulernen!
Auch unsere "Spieler" im deutschen Team haben ihre Erfahrungen mit dem Wir-Gefühl-Konzept mitgeteilt.

Es ist sehr schön, sich auch außerhalb der Arbeit mit Kollegen auszutauschen! Normalerweise sprechen wir über ganz Alltägliches und unsere Erfahrungen. Jedes Wir-Gefühl-Treffen ist für mich unvergesslich!
.png)
Für mich bedeutet die "Wir-Gefühl-Lotterie", dass man Kollegen trifft, die man schon lange nicht mehr gesehen hat. Normalerweise reden wir über private Dinge, z.B. über Hobbys, Familie und Kinder.

Für mich bedeutet es, meine Kollegen außerhalb der Arbeit kennenzulernen; das ist sehr wichtig, da ich in Teilzeit arbeite. Die Wir-Gefühl-Lotterie gibt mir die Möglichkeit, Menschen kennenzulernen, mit denen ich nicht eng zusammenarbeite. Das denkwürdigste Treffen war, als ich herausfand, dass mein Kollege und ich uns beide für den gotischen Stil und die gotische Kultur interessieren. Das hätte ich nie vermutet, aber es war cool, diese Gemeinsamkeiten herauszufinden!

In meinen Buddy-Treffen besprechen wir unsere persönlichen Interessen, Aufgaben und Hobbys. Einmal haben wir "Zwei Wahrheiten und eine Lüge" gespielt, und das bleibt mit in guter Erinnerung, weil ich es zum ersten Mal gespielt habe.
Der Wir-Gefühl-Jackpot
Die Vorteile des Wir-Gefühl-Konzepts liegen auf der Hand. Und was ist mit dem Jackpot? Kein Zweifel, alle Spieler sind die Gewinner! Buddy-Treffen geben uns ein Gefühl von Nähe und Glück. Schließlich gibt es nichts Besseres als zwischenmenschliche Kommunikation, eine Chance, deine Kollegen besser kennenzulernen und einfach zusammen eine tolle Zeit zu haben.